Ländler

Ländler
Land:
Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. lant, got. land, engl. land, schwed. land steht im Ablaut zu der nord. Sippe von schwed. linda »Brache, Saatfeld« und vermutlich auch von schwed. lund »Hain, Wäldchen«. Diese germ. Wortgruppe geht mit verwandten Wörtern im Kelt. und Baltoslaw. auf *lendh- »‹freies› Land, Feld, Heide« zurück, vgl. z. B. air. land »freier Platz« und russ. ljada »Rodeland, niedriger Boden«. Die zahlreichen Ableitungen und Zusammensetzungen schließen sich an die verschiedenen Verwendungsweisen von »Land« an, und zwar im Sinne von »bebaubares Land, ‹Acker›boden, Feld; Erdboden, fester Grund, Festland (im Gegensatz zum Wasser, zur Luft); offenes, freies Land, dörfliche Gegend (im Gegensatz zur Stadt); geographisch oder politisch abgeschlossenes Gebiet, Staat«. – Abl.: landen, landsch. länden »ans Ufer oder auf den Erdboden kommen, anlegen, erreichen; zur Landung bringen« (mhd. lenden, ahd. lenten; die seit dem 17. Jh. bezeugte Form »landen« aus oder nach niederd. landen unter Anlehnung an »Land«), dazu Lände landsch. für »Landungsplatz« (ahd. lenti); Ländereien »Felder, zusammenhängendes Nutzland« (16. Jh.); Ländler »Volkstanz im langsamen Walzertakt« (Ende des 18. Jh.s; eigentlich Tanz, der im »Landl«, d. h. Oberösterreich, getanzt wird); ländlich »dörflich, bäurisch« (mhd. lantlich); Landschaft »Gegend, natürliche Geländeeinheit, abgeschlossenes Gebiet« (mhd. lantschaft, ahd. lantscaf‹t›), dazu landschaftlich (18. Jh.); Landser ugs. für »Soldat« (1. Hälfte des 20. Jh.s; s. u. »Landsknecht«). Zus.: Landenge »schmaler Landstreifen zwischen Meeren oder Seen« (18. Jh.); Landgraf »gräflicher Landesherr« (mhd. lantgrāve »königlicher Richter und Verwalter eines Landes«); Landjäger südwestd., besonders schweiz. für »Gendarm«, auch Name einer Dauerwurst (19. Jh.); Landkarte (17. Jh.); Landpomeranze scherzhaft für »ländliche Schöne, Provinzlerin« (19. Jh.; wohl aus der Studentensprache); Landratte seemännisch scherzhaft für »am Land oder im Binnenland Lebender« (19. Jh.; Lehnübersetzung von engl. landrat); Landregen »anhaltender Regen« (15. Jh.; eigentlich »über ein ganzes Land ausgedehnter Regen«); Landsknecht (15. Jh.; eigentlich ein im kaiserlichen Land – im Gegensatz zum Schweizer – angeworbener Soldat, Knecht; unter Anlehnung an »Lanze« dafür früher auch »Lanzknecht«, zu dem die Kurzform »Lanz‹t›« gehört, davon »Landser«, s. o.); Landstreicher »jmd., der nicht sesshaft ist« (spätmhd. lantstrīcher); Landsturm »letztes Aufgebot der waffenfähigen Männer« (17. Jh.; nach dem Läuten der Sturmglocken zur Einberufung der letzten waffenfähigen Männer eines Landes); Landtag »Volksvertretung eines Bundeslandes« (mhd. lanttac »Versammlung zum Landgericht«); Landwehr »ältere Jahrgänge eines Heeres« (mhd. lantwer, ahd. lantweri »Befestigung, Landesverteidigung«, dann »Verteidiger eines Landes«); Landwirt »Bauer« (18. Jh.), dazu Landwirtschaft (18. Jh.); Ausland »fremdes Land« (18. Jh.; erst nach »Ausländer, ausländisch« gebildet, mhd. ūz̧lender »Ausländer, Fremder«, ūz̧lendic »ausländisch, fremd«); Inland (17. Jh.; erst nach »Inländer, inländisch« gebildet; mhd. dafür inlende »Heimat, Vaterland; Herberge«); verlanden »zu Land werden« (19. Jh.). Siehe auch die Artikel elend und Gelände.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ländler — Art: Paartanz (Gesellschaftstanz) Musik: Volksmusik Rhythmus: 3/4 Takt Geschwindigkeit: 20 bis 60 Takte pro Minute (d. h. 60 bis 180 bpm) Herkunft: Österreich, Süd …   Deutsch Wikipedia

  • ländler — LÁNDLER, landlere, s.n. Dans naţional german şi austriac, asemănător cu valsul lent; melodie după care se execută acest dans. [pr.: léndlăr] – Din germ. Ländler. Trimis de LauraGellner, 17.05.2004. Sursa: DEX 98  LÄNDLER s.n. Dans german şi… …   Dicționar Român

  • Landler — ist eine auch als Ländler bezeichnete Gruppe von Tanzformen in der alpenländischen Volksmusik eine Gruppe von aus Österreich stammenden Protestanten, die im 18. Jahrhundert nach Siebenbürgen vertrieben wurden, siehe Landler (Protestanten) der… …   Deutsch Wikipedia

  • Landler — Ländler Le Ländler est une danse traditionnelle qui fut popularisée en Allemagne, en Autriche et en Suisse à la fin du XVIIIe siècle. Elle est arrivée en France sous le nom d allemande et est probablement à l origine de la valse …   Wikipédia en Français

  • ländler — ● ländler nom masculin (allemand Ländler) Danse populaire allemande et autrichienne, à trois temps, souvent chantée et très proche de la valse …   Encyclopédie Universelle

  • Ländler — Ländler, so v.w. Länderer …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ländler — (Länderer, Dreher), ein zunächst bei den Bewohnern des sogen. Landels (in Österreich ob der Enns) und in Bayern sehr beliebter, später auch in Norddeutschland üblicher Tanz im 3/8 oder 3/4 Takt, von mäßig geschwinder Bewegung und heiterm… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ländler — Ländler, Länderer, Dreher, beliebter Tanz der Bewohner des sog. Landels (s.d.) im 3/8 oder 3/4 Takt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ländler — Ländler, Länderer oder Dreher, ein deutscher Tanz im 3/8 od. 3/4 Takt, mäßig schnell u. von gemüthlichem Charakter, der besonders im sog. Landl (dem Lande ob der Enns in Oesterreich) im Gebrauch ist, jetzt durch den ihm sehr ähnlichen Walzer… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ländler — Sm (Volkstanz) erw. obs. (18. Jh.) Onomastische Bildung. Eigentlich Tanz aus dem Landl, d.h. Österreich ob der Enns . Älter auch Länderer und Oberländer. Daher älteres ländern langsam drehend tanzen . deutsch s. Land (Name) …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ländler — The ländler is a folk dance in 3/4 time which was popular in Austria, south Germany and German Switzerland at the end of the 18th century.It is a dance for couples which strongly features hopping and stamping. It was sometimes purely instrumental …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”